Im Zeitalter der Digitalisierung sind BigData und Analytics in aller Munde. Die effiziente und zeitnahe Integration von Mainframe-Daten hat viele Gründe: BigData, Workload Entlastung des Mainframe zur Kostenreduzierung und Anwendungsmodernisierung sowie damit verbundene Migrationen von Daten und Anwendungen ohne „Big Bang“. Abnehmendes Knowhow sowie historisch gewachsenen Datenbestände und deren Ausprägungen machen das Thema Datenaustausch im Mainframe-Umfeld zu einer großen Herausforderung.
Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit FTP oder vergleichbare File-Transfer Lösungen verwendet: ein sehr CPU-intensives, unsicheres und kostspieliges Verfahren für die Bewegung von Massendaten. Es ist heute durch limitierte Batch-Fenster häufig nicht mehr praktikabel.
B.O.S. Software Service und Vertrieb GmbH bietet eine innovative Lösung, um diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabenstellung einfacher, schneller, zuverlässiger und effizienter zu bewältigen:
tcVISION ist eine systemübergreifende Lösung für die bidirektionale Synchronisation und Echtzeit-Replikation von Daten auf Basis von Änderungsdaten (Change Data Capture).
tcVISION macht Datenaustausch zur Single-Step-Operation. Der Einsatz von Middleware oder Message Queueing ist nicht notwendig und auch kein Programmieraufwand für das Einpflegen der Daten im Zielsystem. Der Datenaustausch erfolgt im Raw Format, komprimiert und reduziert sich auf das Delta von Änderungsdaten.
- Reduzierung des Volumens für Datenübertragungen auf ein Minimum durch Konzentration auf Änderungsdaten (Changed Data Capture)
- Höchste Aktualität der Daten durch kontinuierliches Realtime Processing
- Kostenreduzierung durch Verlagerung von Prozessen zur Datenaufbereitung und für den Datenaustausch vom Mainframe auf kostengünstigere Plattformen (z.B. UNIX, Linux)
- Kostenreduzierung durch komprimierte Übertragung der Daten
- Hohe Integrationsfähigkeit der tcVISION Lösung: Verschiedene Change Data Capture Technologien je nach Änderungsfrequenzen und Latenzzeitanforderungen
- Intuitives Mapping bietet umfassende Funktionen zu Typkonvertierungen und Datenmodelierung - Transformatierung und Interpretation (Lookups) von Daten bis hin zur kompletten Änderung des Datenmodells
- Integriertes Data Repository schafft Transparenz bezüglich aller vorhandenen Daten
- Verzicht auf zusätzliche Middleware – Wegfall von Kosten und Implementierungsaufwand – effizienterer Transport-Layer
- Wegfall von Programmieraufwand für Datenaustausch durch generierbare, automatisierte Prozesse
- Parallelisierung der Einpflege-Prozesse bei den Datenzielen
- Umfassende Konvertierung von historisch gewachsenen Mainframe-Datenstrukturen
- Integrierte Pooling/Streaming Verfahren vermeiden Programmieraufwand und Message Queueing zur Absicherung von Datenverlust bei Nichtaufnahmefähigkeit des Zielsystems oder Verzögerungen
- Praxisbewährte Verfahren zum Wiederaufsetzen von Replikationen bei Störungen im System (Datenbankfehler, Übertragungsstörungen)
- Graduelle Migration von Daten und Anwendungen in cloudbasierte Lösungen
- Entlastung des Mainframes: Transfer von Daten vom Mainframe in Datenbanken der Cloud‑Lösung
- Bereitstellung von Mainframe-Daten in einer Datenbank der Cloud für Data Warehousing, ETL, Business Intelligence, Analytics & BigData
- Verfügbar für Windows, Linux und UNIX, abhängig vom Cloud-System
- Sämtliche von tcVISION unterstützten Datenhaltungssysteme auch in der Cloud: IBM Db2 LUW, IBM BLU Acceleration, IBM Informix, IBM NETEZZA, Oracle, Sybase, Microsoft SQL Server, Software AG Adabas LUW, PostgreSQL, Teradata, MongoDB, Flat File Integration, SAP Hana, EXASOL, MySQL / MariaDB, JSON / Avro, ODBC, Kafka, Hadoop Data Lakes, HDFS, CSV
- Near Realtime Verarbeitung der aktiven oder archivierten LOG Dateien zur Ermittlung der Änderungsdaten
- Ermittlung der Änderungsdaten über standardisierte Schnittstellen
- Unterstützung aller Change Data Capture Methoden:
- DBMS-Extension
- Log-Processing
- Batch Compare
- Loads
- Umfassende Mapping Funktionen zum Erzeugen der Strukturinformationen für die unterstützten Datenbanken der Cloud-Lösung
- Zentrales, relationales Repository zur Hinterlegung der Metadaten, Verknüpfungs- und Verarbeitungsregeln
- Keine zusätzliche Middleware notwendig
- Kein Message Queueing notwendig
- Komprimierte und effiziente Datenübertragung
- Wiederaufsetzbarkeit garantiert im Störfall
- Unterstützung von DBMS Backup Formaten (Archive Log Files) zum effizienten Austausch von Massendaten, ohne auf Produktionsdaten zugreifen zu müssen
- Unterstützung unidirektionaler, bidirektionaler sowie 1:1, 1:n, n:1 und n:n Replikationen
- Loopback Prevention: Verhinderung von unerwünschten Rückreplikationen von Daten bei einer bidirektionalen Replikation
- Komfortable Single-Step-Operation. Erfassen der Änderungen – Transformation der Daten – Einpflegen in die Zielsysteme
- Integriertes Workload Balancing zur Verlagerung von Verarbeitungsprozessen (z.B. Datenaufbereitung, -konvertierung) in die Cloud
- Parallelisierung von Load Prozessen zur Realisierung von echten „Low Latency“ Synchronisationslösungen
- Integrierte Direct Apply Funktionalität zum direkten Einpflegen der Daten in die Zielsysteme
- Umfangreiche Load-Verfahren zum Übertragen und Einfügen großvolumiger Datenmengen
- Eigenes Key Management für nicht indizierte Daten
- Umfassendes Monitoring, Logging und integrierte Alert Notification